Mit Scheiße gegen stinkende Denkfaulheit: Stefan Thiesen beim Celesteprize 2017
Meine Beiträge zum Celesteprize 2017: Gefühle und Glaube sind die eigentlichen Waren des bisherigen 21sten Jahrhunderts. Die Komplexität der Welt in der Wir leben macht es praktisch unmöglich in allen Lebenslagen Entscheidungen zu treffen, die auf überprüfbaren Fakten basieren – zumal in einer Welt in die die Lüge zu einer der tragenden Säulen in praktisch allen Lebensbereichen geworden ist. Emotionen aber lassen sich trefflich steuern, und die Erforschung und Optimierung der Manipulation von menschlichem Verhalten ist den Akteuren in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik hunderte von Milliarden Euro Wert. Ob es der Kauf eines Produktes ist, eine Wahlentscheidung oder die eigene Meinung über den Zustand der Welt: unsere Emotionen werden eingesetzt, um zu steuern, was wir denken, was wir tun – und vor allem, was wir nicht tun!
Als Wissenschaftler habe ich jahrzehntelang versucht, dem Laienpublikum Fakten näherzubringen. Doch der Frust ist enorm, wenn man jahrzehntelang merkt, daß man nur die erreicht, die wissen wollen, es meist ohnehin bereits wissen, während ein Großteil des Publikums sich entscheidet schlicht zu glauben – oder eben nicht zu glauben. Es gibt aber andere Wege zu kommunizieren, als nur mit mathematischen Gleichungen, Büchern, Artikeln und wissenschaftlichen Vorträgen. Wie Franz Kafka sagte: „Ein Buch muß die Axt sein für das gefrorene Meer in uns„. Nun – das muß nicht nur für Bücher gelten…
Mehr hierzu bei meinen Beiträgen zum renommierten „Celeste-Prize“ 2017